Was ist gut, was ist böse? Gibt es gar das Gute an sich – und dementsprechend auch das Böse? Wie kommt diese moralische Polarität überhaupt in die Welt? Und wie können oder wie sollen wir mit ihr zur Lösung gesellschaftlich hochbrisanter Fragen sinnvoll umgehen?
Angesichts der vielen brennenden moralischen Fragen, mit denen sich unsere Gesellschaften aktuell konfrontiert sehen, tut gegenwärtig ethische Orientierung auf breiter Basis gerade im Zuge demokratisch organisierter Willensbildung absolut Not.
Im zweiten Teil dieser im letzten Semester gestarteten Ethik-Vorlesung wird deshalb zunächst auf der Basis zentraler Grundbegriffe und theoretischer Grundlagen wiederholend erläutert, wie Moral überhaupt zustande kommt und welche Begründungen von Moral für die Praxis wie gut geeignet sind. Darauf aufbauend wird ausführlich dargelegt, welche Theorien der normativen Ethik dominant handlungsleitend in die politische Praxis Eingang gefunden haben – und in welcher Form sie dementsprechend in unseren gegenwärtigen moralisch-politischen Diskussionen bis heute wirkmächtig als ethische Begründung moralischer Entscheidungen eingesetzt werden.
Veranstaltungsorte:
Hochschule Niederrhein, Richard-Wagner-Str. 101, 41065 Mönchengladbach, Raum S 204
Hochschule Niederrhein, Reinarzstr. 49, 47805 Krefeld, Raum F E02
Vorlesungstermine:
Mönchengladbach, 12:15 – 13:45 Uhr: 27.03. / 17.04. / 08.05. / 05.06.2023
Krefeld, 10:15 – 11:45 Uhr: 03.04. / 24.04. / 15.05. / 12.06.2023