Klassische Texte der Philosophie

Was ist Philosophie? Was ist Glück, was Freiheit? Existiert Gott? Wie steht es um die Existenz einer Außenwelt? Was ist Erkenntnis, der Geist, Gerechtigkeit, Ethik? Was verstehen wir unter Bedeutung, Wissenschaft und Kunst? Was ist der Mensch? Alle, die sich für philosophische Antworten auf diese Fragen interessieren, sind ist in diesem Seminar herzlich willkommen!

Anhand von Texten prominenter Philosophinnen und Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart – u. a. von Platon und Aristoteles über Thomas von Aquin, Descartes, Hume und Kant bis zu Wittgenstein, Popper, de Beauvoir, Arendt und Singer – werden wir uns im Seminar auf der Grundlage des Buchs „Klassische Texte der Philosophie“ gemeinsam der Diskussion der oben genannten Fragen widmen. Deshalb ist eine Anschaffung der unten angegebenen Literatur für die Teilnahme am Seminar zwingend erforderlich!

Ich möchte alle Seminarteilnehmenden bitten, für die erste Seminarsitzung den ersten Text des sechsten Buchkapitels („Erkenntnis“) vorbereitend zu lesen.

Literatur: Pfister, J. (Hrsg.). (2011). Klassische Texte der Philosophie. Ein Lesebuch (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 18838). Stuttgart: Reclam. – ISBN: 978-3-15-018838-5

Veranstaltungsort:
Hochschule Niederrhein, Richard-Wagner-Str. 101, 41065 Mönchengladbach, Raum Q E07

Semiartermine: dienstags, 10.15 – 11.45 Uhr
28.03. / 04.04. / 11.04. / 18.04. / 25.04. / 02.05. / 09.05. / 16.05. / 23.05. / 30.05. / 06.06. / 13.06. / 20.06. / 27.06.2023


Aktueller Seminarablauf:

06.06.2023 – Was ist Gerechtigkeit?

30.05.2023 – Was ist der Geist?

23.05.2023 – Was ist der Geist?

16.05.2023 – Was ist der Geist?

09.05.2023 – Was ist der Geist?

02.05.2023 – Was ist Erkenntnis?

25.04.2023 – Was ist Erkenntnis?

11.04.2023 – Was ist Erkenntnis?

18.04.2023 – Was ist Erkenntnis?

04.04.2023 – Was ist Erkenntnis?

28.03.2023 – Was ist Erkenntnis?