„Philosophie ist der Versuch, Antworten zu finden auf jene Fragen, die jeder von uns sich, sei es allein, sei es im Gespräch, immer schon stellt: auf Fragen nach Glück und einem gelingenden Leben, nach moralischer Verantwortung und menschlichem Zusammenleben, nach Sinn und Ursprung der Welt, nach Wissen und Wahrheit, nach der Bedeutung der Kunst für uns, nach Tod und Weiterleben.“ Alle, die sich für philosophische Antworten auf solche und andere Fragen interessieren, sind ist in diesem Seminar herzlich willkommen!
Anhand von Texten prominenter Philosophinnen und Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart werden wir uns im Seminar zunächst noch auf Grundlage des Buchs „Klassische Texte der Philosophie“, dann auf Grundlage des Buchs „Philosophisches Lesebuch“ gemeinsam der Diskussion philosophischer Fragen widmen. Deshalb ist eine Anschaffung der unten angegebenen Literatur für die Teilnahme am Seminar zwingend erforderlich!
Ich bitte alle Seminarteilnehmenden, für die erste Seminarsitzung die Texte des vierzehnten Buchkapitels („Angewandte Ethik“) des Buchs „Klassische Texte der Philosophie“ vorbereitend zu lesen.
Literatur:
Pfister, J. (Hrsg.). (2011). Klassische Texte der Philosophie. Ein Lesebuch (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 18838). Stuttgart: Reclam. – ISBN: 978-3-15-018838-5
Steenblock, V. & Lessing, H.-U. (Hrsg.). (2021). Philosophisches Lesebuch. Von den Vorsokratikern bis heute (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 14085). Stuttgart: Reclam. – ISBN: 978-3-15-014085-7
Veranstaltungsort:
Hochschule Niederrhein, Richard-Wagner-Str. 101, 41065 Mönchengladbach
Seminartermine: dienstags, 10.15 – 11.45 Uhr
01.04. / 08.04. / 15.04. / 22.04. / 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 27.05. / 03.06. / 10.06. / 17.06. / 24.06. / 01.07.2025
Aktueller Seminarablauf:
01.04.2025 – Angewandte Ethik (Peter Singer: Rassismus und Speziesismus & Der Wert eines Fötus)